Die Dauerausstellung zeigt auf drei Etagen des Haupttreppenhauses Texte, Bilder, Schaukästen und Funktionsmodelle sowie einige noch vorhandene Sachzeugen der 240 Jahre langen Geschichte der Mühle.
Peter Workert 2021: Alter Knochenbrennofen nach Schmidt, D. Ch. H. 1844: Handbuch der Zuckerfabrikation namentlich des Runkelrübenzuckers, des Rohrzuckers und des Stärkemehlzuckers nach ihrem Standpunkte im Jahre 1840 in Deutschland. – Weimar.
Ausstellungstafel Verwendung der Knochen – Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons – Bearbeitung: Eckhard Groll
Eckhard Groll 2021: Cordula schnitzt den Kleiekotzer
Eckhard Groll 2021: Anbringen der Tafeln
Eckhard Groll 2021: Ecke in der oberen Etage
Ursula Groll 2021: Drei Leben Eröffnung
Ursula Groll 2021: Drei Leben Eröffnungsrede
Vroni Brodmann 2021: Drei Leben Start
Vroni Brodmann 2021: Geburtstagsgeschenk
Ursula Groll 2021: Geburtstagsfeier
Flyer:
Kulturland Brandenburg 2021: Zukunft der Vergangenheit
Die Ausstellung wurde durch die Stadt Eberswalde gefördert in Zusammenarbeit mit Kulturland Brandenburg im Rahmen des Themenjahrs 2021: “Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Brandenburg”.
An der künstlerischen und handwerklichen Umsetzung des Themas wirkten zahlreiche Mühlenkünstler mit und erarbeiteten in Hunderten Stunden den für eine Förderung notwendigen Eigenanteil.