Archiv des Philosophiekreises

Achtung: Wegen Ausfall des Referenten wurde die Veranstaltung um eine Woche verschoben! Neuer Termin ist der 15.9.! Diesmal wollen wir uns einmal mit den Devisenmärkten der Welt und den neuesten Entwicklungen beschäftigen. In der Süddeutschen Zeitung vom 28.8.23 wird u.a. berichtet: Die Brics-Staaten arbeiten seit Jahren daran, die Vorherrschaft des US-Dollar auf den internationalen Märkten … „Leitwährungen“ weiterlesen

mehr …

Nächste Woche ist es wieder so weit: Wir tagen am Freitag, dem 25.8. zum Thema „Gemeinwohl-Ökonomie“, die vor allem von Christian Felber propagiert wird. Wikipedia sagt dazu: Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist eine 2010 von Österreich, Bayern und Südtirol aus gestartete Reformbewegung, welche das Wirtschaften grundlegend auf das demokratisch definierte Gemeinwohl ausrichten möchte. Grundlage ist ein 2010 erschienenes Buch von Christian Felber. … „Gemeinwohl-Ökonomie“ weiterlesen

mehr …

„Schwarmintelligenz“- bringt sie Vorteile? Ist der Schwarm intelligenter als der Einzelne? In welcher Hinsicht? Weiß der Schwarm auch, wie ich mein persönliches Leben gestalten sollte? Oder kann er eben nur „Schwarmprobleme“ lösen? Dabei spielt wieder die Bezeichnung eine wesentliche Rolle. Geht es genau um den „Schwarm“ oder doch mehr um die „Gruppe“? Teamwork soll auch … „Schwarmintelligenz“ weiterlesen

mehr …

„Seltsam sei es und ungerecht, sagte Gauß, so recht ein Beispiel für die erbärmliche Zufälligkeit der Existenz, dass man in einer bestimmten Zeit geboren und ihr verhaftet sei, ob man wolle oder nicht. Es verschaffe einem einen unziemlichen Vorteil vor der Vergangenheit und mache einen zum Clown der Zukunft.“ —  Daniel Kehlmann,  Die Vermessung der … „Noch einmal: ZEIT“ weiterlesen

mehr …

Jetzt ist es so weit: Wir treffen uns wieder in der „Mühle“. Es wird angeheizt, keiner muss frieren. Das Thema ist noch einmal die „Romantik“. Zur Erinnerung in einem Satz: Die Romantik weitet den Blick auf die Welt, indem sie nicht – wie die Aufklärung – überwiegend vom Standpunkt der Vernunft urteilt, sondern – alle … „Romantik II“ weiterlesen

mehr …